ONLINE-MÄNNERMAGAZIN

GESUNDHEIT

6 Dinge, die mit deinem Körper passieren werden, wenn du eine Trainingspause machst

Du denkst, dass ein paar Wochen ohne Training keinen Einfluss auf deinen Körper haben werden? Falsch gedacht! Die Zeit ohne körperliche Aktivität bleibt nicht spurlos. Dein Körper wird sich verändern, und diese Veränderungen könnten alles andere als angenehm sein. Hier erfährst du, was mit deinem Körper passiert, wenn du aufhörst zu trainieren.

Du denkst, dass ein paar Wochen ohne Training keinen Einfluss auf deinen Körper haben werden? Falsch gedacht! Die Zeit ohne körperliche Aktivität bleibt nicht spurlos. Dein Körper wird sich verändern, und diese Veränderungen könnten alles andere als angenehm sein. Hier erfährst du, was mit deinem Körper passiert, wenn du aufhörst zu trainieren.

Das Energieniveau wird dramatisch sinken

Training betrifft nicht nur die Muskeln, sondern auch die Energie. Während des Trainings produziert dein Körper Endorphine – Glückshormone, die dir einen Energieschub und ein Gefühl der Leichtigkeit verleihen. Ohne regelmäßiges Training verlangsamt sich dieser Prozess. Du wachst mit einem Gefühl der Erschöpfung auf, es fällt dir schwer, dich zu konzentrieren, und am Abend möchtest du einfach nur liegen. Und das Unangenehmste: Je länger du nicht trainierst, desto schwieriger wird es, dein gewohntes Energieniveau zurückzuerlangen.

Die Muskeln verlieren an Straffheit

Wenn du regelmäßig trainierst, weißt du, wie wichtig es ist, die Muskeln in Form zu halten. Doch ohne körperliche Aktivität beginnen die Muskeln, ihre Straffheit und Konturen zu verlieren. Die Muskelatrophie setzt schnell ein: Bereits nach 2-3 Wochen verlieren die Muskeln an Volumen, insbesondere die, die du am häufigsten trainiert hast. Ein definierter Bauch und ausgeprägte Bizeps verwandeln sich in weniger sichtbare Muskeln, und Arme sowie Beine werden schlaffer.

Der Stoffwechsel verlangsamt sich

Wenn du trainierst, verbrennt dein Körper auch in Ruhe aktiv Kalorien. Wenn du jedoch aufhörst, wird der Muskelabbau den Stoffwechsel verlangsamen. Du wirst es nicht sofort bemerken, aber nach ein bis zwei Monaten wirst du feststellen, dass deine Jeans plötzlich enger sind. Dein Körper verbrennt jetzt 10–15 % weniger Kalorien im Ruhezustand, und alle überschüssigen Kalorien werden „für später“ gespeichert.

Das Herz wird schwächer Regelmäßiges

Training stärkt das Herz und macht es widerstandsfähiger. Ohne Belastung verliert es an Kraft. Schon nach zwei Wochen ohne Cardio wirst du merken, dass dein Puls ansteigt und dein Herz schneller ermüdet. Der linke Ventrikel des Herzens, der durch regelmäßige Belastung größer wird, verkleinert sich, was zu einer Verringerung der Ausdauer führt.

Schlafprobleme

Training hilft, schneller einzuschlafen und die Schlafqualität zu verbessern. Ohne körperliche Aktivität wird dein Schlaf unruhig und du wachst mit dem Gefühl der Erschöpfung auf. Das hormonelle Gleichgewicht wird gestört, was zu Einschlafproblemen und schlechtem Schlaf führt. Mikrowachphasen werden häufiger, und dein Gehirn hat nicht genug Zeit, in die tiefen Schlafphasen einzutauchen.

Das Immunsystem wird schwächer

Training stärkt das Immunsystem und fördert die Produktion von Abwehrzellen. Nach einer Pause wird dein Immunsystem jedoch schwächer, und du wirst anfälliger für Infektionen. Nach 2-3 Wochen ohne Training könntest du häufiger erkältet werden, da die Immunzellen weniger aktiv sind. Die Anzahl der T-Lymphozyten, die dem Körper helfen, gegen Viren und Bakterien zu kämpfen, sinkt.

6 Dinge, die mit deinem Körper passieren werden, wenn du eine Trainingspause machst
×
×

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.