Wenn man das Wort „Wechseljahre“ hört, denkt man automatisch an Frauen, Hormone und Hitzewallungen. Aber hier kommt die Überraschung: Auch Männer erleben einen hormonellen Wandel – nur eben schleichender, subtiler und oft völlig unterschätzt.
Wenn man das Wort „Wechseljahre“ hört, denkt man automatisch an Frauen, Hormone und Hitzewallungen. Aber hier kommt die Überraschung: Auch Männer erleben einen hormonellen Wandel – nur eben schleichender, subtiler und oft völlig unterschätzt.
Was steckt wirklich hinter den sogenannten männlichen Wechseljahren, woran erkennt man sie – und wie geht man als Mann souverän damit um?
Im Fachjargon spricht man nicht von „Wechseljahren“, sondern von Testosteronmangel oder später Hypogonadismus. Meist betrifft es Männer ab 40 oder 50, und auch wenn es nicht so plötzlich einsetzt wie bei Frauen, sind die Auswirkungen deutlich spürbar.
Typische Anzeichen sind:
Libidoverlust
Müdigkeit
Stimmungsschwankungen oder Depressionen
Erektionsprobleme
Konzentrationsstörungen
Im Gegensatz zu Frauen, bei denen Östrogen rasant abnimmt, sinkt der Testosteronspiegel beim Mann langsam – etwa 1 % pro Jahr ab dem 30. oder 40. Lebensjahr. Die Veränderungen schleichen sich also ein – und werden oft einfach als „normales Altern“ abgetan.
Zudem sind sich Ärzte nicht einig, ob es sich überhaupt um ein klar definiertes Krankheitsbild handelt. In vielen Fällen spielen auch Stress, Lebensstil oder psychische Belastungen eine große Rolle.
Hier einige Warnsignale, die über normale Erschöpfung hinausgehen:
Weniger Lust auf Sex
Schwächere oder seltenere Erektionen
Plötzliches Schwitzen oder Hitzewallungen
Gewichtszunahme, besonders am Bauch
Weniger Kraft und Ausdauer
Innere Leere, Reizbarkeit oder Ängste
Konzentrationsprobleme und Gedächtnislücken
Schlechter Schlaf oder dauerhaftes Erschöpftsein
Das Tückische: Diese Symptome entwickeln sich langsam und sind leicht zu übersehen.
Bei Frauen sind die Wechseljahre ein natürlicher, hormoneller Prozess. Bei Männern ist es meist ein Mix aus biologischen, seelischen und alltagsbedingten Faktoren:
Ungesunde Ernährung
Bewegungsmangel
Chronischer Stress
Alkohol oder Nikotin
Beziehungsprobleme
Midlife-Crisis
Die große Sinnfrage („War das alles?“)
Viele Männer stellen sich zwischen 45 und 55 die berühmte Frage: „Wofür mache ich das eigentlich alles noch?“ Und diese innere Unruhe kann sich körperlich, seelisch – und sogar im Spiegelbild – bemerkbar machen.
Tempo: Bei Frauen geschieht der Umbruch oft innerhalb weniger Jahre. Beim Mann kann es sich über mehr als ein Jahrzehnt hinziehen.
Hormone: Frauen verlieren das meiste Östrogen. Beim Mann fällt Testosteron langsam, Fruchtbarkeit bleibt oft bis ins hohe Alter erhalten.
Symptome: Frauen bekommen Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen. Männer spüren vor allem Leistungsabfall, Müdigkeit und ein vages Gefühl von „irgendwas stimmt nicht“.
Erster Schritt: Anerkennen, dass es real ist.
Zweiter Schritt: Locker bleiben. Das ist kein Untergang – sondern eine Einladung zum Update.
Hier ein paar Tipps, die wirklich helfen:
Das macht dich nicht schwach. Und du musst auch nicht „durchhalten wie ein Kerl“. Ein einfacher Check beim Hausarzt bringt oft schon Klarheit.
Sag nicht:
„Ich glaub, ich hab männliche Wechseljahre.“
Sondern lieber:
„Ich fühle mich ausgelaugt und neben der Spur – können wir ein paar Werte überprüfen?“
Du musst kein Fitnessjunkie werden. Aber: Bewegung hilft.
Schon 20 Minuten täglich:
steigern den Testosteronspiegel
verbessern Stimmung und Energie
fördern besseren Schlaf
Der Körper merkt, ob du dich kümmerst – oder nicht.
Keine radikale Diät nötig. Aber:
mehr Obst und Gemüse
weniger Zucker und Fertigkram
mehr Wasser, weniger Alkohol
keine XXL-Mahlzeiten um 22 Uhr
Dein Körper ist kein Mülleimer – behandle ihn auch nicht so.
Alkohol und Nikotin sind Testosteronkiller. Sie ruinieren Energie, Schlaf, Stimmung – und ja, auch dein Sexleben.
Langfristig hilft nur eins: Weniger davon – oder ganz weg damit.
Du musst nicht dein Innerstes ausbreiten. Aber du musst auch nicht alles alleine stemmen. Sprich mit jemandem, dem du vertraust.
Wenn du eine Partnerin hast – bezieh sie mit ein, ohne dich auszuliefern.
Und falls du der Partner eines Mannes bist, der da durchgeht: Sei da, aber ohne Druck. Kein Drängen, kein „Du musst jetzt...“. Gib ihm Raum, aber auch Rückenwind.
Die männlichen Wechseljahre sind real – aber kein Weltuntergang. Sie sind eher ein Checkpoint: Ein Moment, innezuhalten, sich neu auszurichten und sich selbst wieder bewusster wahrzunehmen.
Denn älter werden ist nicht das Ende.
Es ist einfach das nächste Level. Und du hast alles, was du brauchst, um es zu meistern.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.