Jungs, seien wir ehrlich: Über Geld am Arbeitsplatz zu sprechen ist kein Spaziergang. Aber wenn du konstant gute Leistungen erbringst und Ergebnisse lieferst, ist Schweigen dumm. Für Unternehmen ist es rentabler, ihre besten Mitarbeiter zu halten, als sie an die Konkurrenz zu verlieren. Es ist also an der Zeit zu handeln. Hier sind sieben Strategien, die dir helfen, das Thema Gehaltserhöhung anzusprechen, ohne arrogant zu wirken.
Verschiebe das Gespräch nicht
Der häufigste Fehler von Männern ist, darauf zu warten, dass der Chef ihre Erfolge von selbst bemerkt. Die Realität ist, dass Führungskräfte Hunderte von Aufgaben haben und dein Beitrag möglicherweise unbemerkt bleibt. Im schlimmsten Fall hörst du ein „Nein“. Aber selbst eine Ablehnung ist hilfreich: Du erfährst, was du verbessern musst, um eine Gehaltserhöhung zu erhalten. Ehrgeiz und Selbstvertrauen werden geschätzt, also handle.
Wähle den richtigen Zeitpunkt
Der Zeitpunkt ist dein Verbündeter. Nach einem schwachen Verkaufsmonat um eine Gehaltserhöhung zu bitten, führt sicher zu einer Ablehnung. Wenn du jedoch in den letzten Quartalen konstant deine Ziele übertroffen hast, sind deine Argumente viel überzeugender. Und versuche nicht, direkt nach deinem Arbeitsbeginn eine Gehaltserhöhung zu fordern – zeige mindestens ein Jahr lang deine Zuverlässigkeit.
Unterstütze deine Worte mit Zahlen
„Ich verdiene mehr“ reicht nicht aus. Der Chef möchte konkrete Daten sehen: abgeschlossene Verträge, Projekte, die Einnahmen generiert haben. Bereite Diagramme, Vergleiche vor und erwähne wichtige Kunden. Wichtig ist, dies selbstbewusst zu präsentieren: „Meine Verkäufe sind um 30 % gestiegen, ich habe drei Schlüsselkunden gewonnen, daher möchte ich über eine Gehaltserhöhung sprechen“.
Sei bereit für zusätzliche Aufgaben
Eine Gehaltserhöhung ist eine Investition des Unternehmens in dich. Jede Investition erfordert eine Gegenleistung. Überlege, wie du über deine normalen Aufgaben hinaus nützlich sein kannst: Mentoring neuer Mitarbeiter, Unterstützung des Vorgesetzten, Mitarbeit an neuen Projekten. Wenn du zeigst, dass du zusätzliche Aufgaben bewältigen kannst, wirkt deine Anfrage nach einer Gehaltserhöhung logisch und nachvollziehbar.
Erwäge alternative Optionen
Eine Gehaltserhöhung betrifft nicht immer nur das Grundgehalt. Der Chef kann einen Bonus für Zielübererfüllung, ein progressives Vergütungssystem oder die Teilnahme an Projekten mit Prämien anbieten. Dieser Ansatz zeigt Reife und die Bereitschaft, langfristig zu wachsen.
Sei flexibel
Auch wenn das Gehalt gleich bleibt, gibt es viele andere Vorteile: flexible Arbeitszeiten, Homeoffice an einem Tag pro Woche, bezahlter Urlaub, Teilnahme an Schulungen und Konferenzen. Diese Benefits erhöhen deinen Wert als Fachkraft und verbessern die Lebensqualität. Manchmal zählen Komfort und Weiterbildung mehr als ein paar Prozent mehr Gehalt.
Bleibe positiv
Eine Ablehnung ist nicht das Ende der Welt. Wichtig ist, sich nicht zu ärgern und das Gespräch nicht in einen Konflikt zu verwandeln. Frage: „Was muss ich tun, um dieses Thema in ein paar Monaten wieder aufzugreifen?“ Die erhaltenen Hinweise helfen dir, einen Aktionsplan zu erstellen und das Thema Gehaltserhöhung erneut anzusprechen. Selbst wenn das Geld nicht sofort kommt, zeigst du, dass du deinen Wert kommunizieren und deine Interessen vertreten kannst.