Sie arbeiten hart, bringen gute Ideen ein und erledigen Ihre Aufgaben effizient, doch Ihre Karriere stagniert? Ihre Kollegen bekommen spannende Projekte und Beförderungen, während Sie auf der Stelle treten? Dann werden Sie möglicherweise unterschätzt.
Sie arbeiten hart, bringen gute Ideen ein und erledigen Ihre Aufgaben effizient, doch Ihre Karriere stagniert? Ihre Kollegen bekommen spannende Projekte und Beförderungen, während Sie auf der Stelle treten? Dann werden Sie möglicherweise unterschätzt.
Wie erkennen Sie, ob es Zeit ist, etwas zu ändern? Lassen Sie uns das genauer betrachten.
Sie schlagen eine geniale Lösung vor, aber eine Woche später präsentiert ein Kollege dieselbe Idee als seine eigene? Oder Ihre Vorschläge stoßen auf Schweigen, während die Ideen anderer diskutiert werden? Das ist ein klares Zeichen, dass Sie nicht als wichtiger Mitarbeiter wahrgenommen werden.
Was tun?
Fragen Sie direkt, warum Ihre Ideen nicht berücksichtigt werden:
"Könnten Sie mir helfen zu verstehen, was an meinem Vorschlag nicht passt?"
Diese Frage ist nicht konfrontativ, regt aber zum Nachdenken an.
Extra-Tipp: Halten Sie Ihre Ideen schriftlich fest—E-Mails oder Chat-Nachrichten lassen sich schwerer ignorieren.
Hatten Sie am Anfang noch Feuer und Flamme für Ihre Arbeit? Jetzt erscheinen Ihnen Ihre Aufgaben langweilig, die Motivation ist im Keller, und Projekte interessieren Sie nicht mehr? Vielleicht sieht man Sie einfach nicht als wertvolles Teammitglied.
Was tun?
Übernehmen Sie mehr Kontrolle.
Falls Ihre Aufgaben zu eintönig sind, schlagen Sie neue Verantwortlichkeiten vor, die Sie weiterbringen.
Wenn sich nichts ändert, fragen Sie sich, ob Sie am richtigen Ort sind.
Wenn Ihre Arbeit nur aus Protokollieren von Meetings und kleinen Erledigungen besteht, sieht das Management Sie nicht als strategischen Mitarbeiter.
Was tun?
Sagen Sie Nein zu unwichtigen Aufgaben.
Jedes "Ja" zu belangloser Arbeit bedeutet ein "Nein" zu bedeutsamen Projekten.
Zeigen Sie, dass Sie bereit für mehr sind:
Falls sich nichts ändert, sollten Sie überlegen, weiterzuziehen.
Wenn Ihr Chef ständig eingreift, jede Kleinigkeit überprüft und Ihnen keine Eigenverantwortung gibt, vertraut er Ihnen nicht wirklich.
Was tun?
Versuchen Sie, klare Grenzen zu setzen:
"Ich merke, dass Ihnen die Deadline wichtig ist. Aber ständige Unterbrechungen lenken mich ab. Können wir es so versuchen, dass ich selbstständig arbeite?"
Falls sich nichts ändert, sieht Ihr Vorgesetzter Sie vielleicht nicht als kompetent genug an.
Sie bekommen Lob und Versprechen auf eine "baldige Gehaltsanpassung", aber nichts passiert? Dann werden Sie ganz klar unterbezahlt.
Was tun?
Recherchieren Sie Marktgehälter für Ihre Position.
Sprechen Sie Ihren Chef mit einer direkten Frage an:
"Meine Aufgaben gehen weit über meine offizielle Position hinaus. Was muss passieren, damit wir über eine Gehaltserhöhung sprechen?"
Falls Ihr Arbeitgeber das Thema meidet, sollten Sie überlegen, ob Sie dort bleiben wollen, wo Ihre Leistung nicht geschätzt wird.
Wenn Sie sich in einem dieser Punkte wiederfinden, ist es Zeit zu handeln.
Und wenn sich nichts ändert, ist es vielleicht an der Zeit, einen Arbeitgeber zu finden, der Sie wirklich wertschätzt.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.