ONLINE-MÄNNERMAGAZIN

GELD

Wie du einem Freund an seine Schuld erinnerst, ohne wie ein geiziger Nervtöter zu wirken

Du bist nicht geizig. Du bist nicht kleinlich. Du möchtest nur dein eigenes Geld zurückbekommen. Aber sobald du darüber nachdenkst, wie du deinen Freund dezent an die Schuld erinnern kannst, fühlst du dich entweder wie ein verdeckter Inkassobeauftragter oder wie ein Nörgler, der sein Leben lang nur Zahlen zählt. Kommt dir das bekannt vor?

Du bist nicht geizig. Du bist nicht kleinlich. Du möchtest nur dein eigenes Geld zurückbekommen. Aber sobald du darüber nachdenkst, wie du deinen Freund dezent an die Schuld erinnern kannst, fühlst du dich entweder wie ein verdeckter Inkassobeauftragter oder wie ein Nörgler, der sein Leben lang nur Zahlen zählt. Kommt dir das bekannt vor?

Dann wird es Zeit, erwachsen zu reden. So erinnerst du an die Schuld, ohne dein Gesicht, deine Nerven — und vielleicht sogar den Freund zu verlieren.

Finde heraus, was dir wichtiger ist: Geld, Freundschaft oder Selbstachtung?

Bevor du seine Nummer wählst oder eine Nachricht schreibst à la „Hey, hör mal…“, frag dich ehrlich: Warum mache ich das?

Wenn dir das Geld wichtig ist — logisch, du hast es verdient. Das Ziel ist die Rückzahlung.
Wenn dir die Freundschaft wichtiger ist — vielleicht solltest du einfach „verzeihen“ und die Lektion mitnehmen.
Wenn dir dein Selbstwertgefühl wichtig ist — solltest du deine Gefühle ausdrücken, damit du nicht mit einem schlechten Gefühl bleibst.
Der Versuch, alles auf einmal zu bekommen — Geld, Freundschaft und inneren Frieden — endet oft damit, dass du alles drei verlierst. Also setze deine Priorität.

Wenn Geld an erster Stelle steht: Handle bestimmt, aber höflich

Taktik 1: Die kaputte Schallplatte

Wiederhole denselben Satz mehrmals mit unterschiedlichen Betonungen:

„Hör zu, ich brauche das Geld bis Freitag zurück.“
„Ich verstehe, dass es manchmal schwer ist, aber trotzdem — bis Freitag.“
„Das ist nicht verhandelbar — bitte bis Freitag.“
Kühle Höflichkeit und Ruhe sind deine Verbündeten.

Taktik 2: Lass das Gespräch nicht abschweifen

Wenn plötzlich Klagen, Geschichten über schwere Zeiten oder beleidigtes Schweigen kommen, bring das Gespräch zurück zum Anfang:

„Ich verstehe, dass es dir nicht leicht fällt, aber lass uns zuerst die Schuld klären.“

Wenn Freundschaft wichtig ist: Spiele auf lange Sicht

Manchmal ist der Betrag klein und der Freund ist eine nahestehende Person, mit der du viel erlebt hast. Dann hast du drei Möglichkeiten:

Akzeptiere es gedanklich als „Geschenk“ für die Beziehung.
Verleihe nie wieder Geld. Niemals.
Sieh es als informellen Tauschhandel: Heute du, morgen er.
Aber egal, was du wählst — halte keinen Groll still in dir. Das ist Gift für jede Freundschaft.

Wenn Selbstachtung an erster Stelle steht: Sprich klar

Du musst dich nicht rechtfertigen oder ein Drama à la „Ich brauche dringend Geld für die Behandlung meiner Katze“ erfinden. Du kannst einfach sagen:

„Du hast versprochen, mir das Geld vor einem Monat zurückzuzahlen. Es ist mir unangenehm, dich daran zu erinnern, aber ehrlich gesagt stört es mich, dass du es noch nicht getan hast.“
Ruhig. Ohne Vorwürfe. Aber deutlich.

Wenn die Person erwachsen ist, wird sie es verstehen. Wenn sie beleidigt ist, hat sie eure Beziehung vielleicht nicht so sehr geschätzt.

Das Wichtigste — Handle ohne Angst und Schuldgefühle

Wir leben nicht im Märchen. Im echten Leben vergessen selbst gute Freunde, schieben es auf oder ignorieren es. Und deine Aufgabe ist nicht, bequem und still zu sein, sondern dich selbst zu respektieren.

In einer idealen Welt geben Menschen Schulden von selbst zurück. In der realen Welt kann eine Erinnerung ein Filter sein: Wer wirklich an deiner Seite ist und wer nur da ist, wenn er etwas braucht.

Also sprich. Ruhig. Erwachsen. Und denk daran: Wahre Freundschaft hält nicht nur fröhliche Partys aus, sondern auch ehrliche Gespräche über Geld.

Wie du einem Freund an seine Schuld erinnerst, ohne wie ein geiziger Nervtöter zu wirken
×
×

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.