Wenn du denkst, dass Sport nur für einen schönen Körper oder Adrenalin gut ist, haben wir gute Nachrichten: Manche körperlichen Aktivitäten können wirklich fast 10 Jahre zu deinem Leben hinzufügen. Und es geht nicht um Marathons oder erschöpfende tägliche Trainings — es reicht, die richtige Belastung zu wählen und regelmäßig zu trainieren.
Experten der Weltgesundheitsorganisation empfehlen, sich 150–300 Minuten pro Woche moderat zu bewegen — also so, dass du leicht atmest und nicht stark schwitzt — oder 75–150 Minuten intensivere Belastungen. Aber Studien zeigen: Je aktiver du bist, desto höher sind die Chancen, länger zu leben. In einem großen Experiment mit 116.000 Erwachsenen wurde gezeigt, dass diejenigen, die sich 300–600 Minuten pro Woche bewegten oder 150–300 Minuten intensiv trainierten, länger lebten.
Welche Sportarten wirken also wirklich auf die Langlebigkeit?
Tennis und Badminton
Diese Schlägersportarten machen nicht nur Spaß, sondern reduzieren das Sterberisiko um fast 50 % und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um fast 60 %. Du musst dich nicht bis zum Schweißausbruch quälen — leichte, regelmäßige Trainingseinheiten reichen.
Interessant: Eine Kopenhagener Studie zeigte, dass ein Tennis-Anfänger fast 10 Jahre länger leben kann, beim Badminton etwa 6 Jahre. Also schnappe dir den Schläger und ab auf den Platz!
Radfahren
Selbst gemütliche Fahrradtouren verlängern das Leben. Bei älteren Menschen ist der Effekt noch größer: Eine Studie in Dänemark zeigte, dass Radfahrer im Durchschnitt 3 Jahre länger leben und das Sterberisiko um 22–24 % sinkt.
Für gesundheitliche Vorteile reicht es, etwa 3 Stunden pro Woche in ruhigem Tempo zu radeln. Radfahren ist nicht nur Cardio, sondern auch eine Möglichkeit, aktiv zu bleiben, ohne die Gelenke zu belasten.
Schwimmen
Schwimmer leben länger und gesünder: Das Sterberisiko sinkt um 28 %, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 41 %. Intensive Trainings, die dich kurzatmig machen und zum Schwitzen bringen, liefern die besten Ergebnisse.
Eine Kopenhagener Studie berechnete, dass regelmäßiges Schwimmen etwa 3 Jahre Leben hinzufügt. Bonus: Die Gelenke werden geschont und der Körper arbeitet harmonisch.
Laufen
Schon 10–15 Minuten leichtes Joggen pro Tag können das Leben um etwa 3 Jahre verlängern. Studien mit über 55.000 Erwachsenen zeigten, dass Laufen das Sterberisiko um 30 % und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 45 % senkt.
Es muss nicht täglich ein Marathon sein — wichtig ist die Regelmäßigkeit. Langsame Läufe sind genauso gesund wie intensive Trainings, nur ohne Überlastung.
Aerobic und Gruppentraining
Gruppentraining stärkt nicht nur Herz und Muskeln, sondern hat auch soziale Vorteile. Studien zeigen, dass Aerobic das Sterberisiko um 27 % und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 36 % reduziert.
Je mehr Interaktion mit anderen während des Trainings, desto größer der Effekt. Eine Fitnessstunde ist also nicht nur ein Workout, sondern auch eine Möglichkeit, das Leben zu verlängern und neue Freunde zu gewinnen.
Moderates Krafttraining
Krafttraining mit Gewichten, 2 Mal pro Woche je 30–60 Minuten, stärkt die Muskeln und senkt das Sterberisiko um 10–17 %. In Kombination mit Aerobic verstärkt sich der Effekt — die Risikoreduktion kann bis zu 40 % betragen.
Das Wichtigste ist Mäßigung und Regelmäßigkeit. Überlastung kann das Gegenteil bewirken, während moderates, regelmäßiges Training Herz, Gelenke und die allgemeine Gesundheit wirklich unterstützt.