ONLINE-MÄNNERMAGAZIN

GELD

Finanzielle Prokrastination: Wie man sie erkennt und überwindet

Für viele von uns ist Geld nicht nur ein Mittel zur Erreichung von Zielen, sondern auch eine Quelle von Stress. Es ist schwer vorstellbar, dass jemand echte Freude daran hat, die Hypothek zu zahlen oder sich mit Steuern auseinanderzusetzen. Aber wenn finanzielle Aufgaben ständig Stress auslösen und du dazu neigst, sie immer wieder auf die letzte Minute zu verschieben, könnte es sein, dass du unter finanzieller Prokrastination leidest.

Für viele von uns ist Geld nicht nur ein Mittel zur Erreichung von Zielen, sondern auch eine Quelle von Stress. Es ist schwer vorstellbar, dass jemand echte Freude daran hat, die Hypothek zu zahlen oder sich mit Steuern auseinanderzusetzen. Aber wenn finanzielle Aufgaben ständig Stress auslösen und du dazu neigst, sie immer wieder auf die letzte Minute zu verschieben, könnte es sein, dass du unter finanzieller Prokrastination leidest.

Was ist finanzielle Prokrastination?

Finanzielle Prokrastination ist das Aufschieben wichtiger finanzieller Aufgaben, wie etwa das Überprüfen des Bankkontostands, das Bezahlen von Nebenkosten oder das Einreichen der Steuererklärung. Wenn du diese Aufgaben häufig vermeidest oder ein Gefühl der Angst empfindest, wenn du an deine finanziellen Verpflichtungen denkst, ist das ein klares Zeichen dafür, dass du in diesem Kreislauf steckst.

Unsere Beziehung zu Geld ist komplex. Es geht nicht nur darum, ob wir gut mit Geld umgehen können oder nicht. Finanzielle Ängste, ein Mangeldenken, das Gefühl, von finanziellen Verpflichtungen überfordert zu sein, oder das Fehlen von Vertrauen in die eigene Fähigkeit, persönliche Finanzen zu managen, können uns dazu bringen, den Umgang mit Geld zu vermeiden. Bevor du es merkst, verschiebst du eine Aufgabe, die längst erledigt sein sollte.

Warum ist das ein Problem?

Finanzielle Prokrastination kann zu mehreren negativen Folgen führen. Du könntest zum Beispiel Strafen für versäumte Zahlungen oder eine schlechte Kreditgeschichte riskieren. Das Versäumnis, zu sparen und zu investieren, kann dir wertvolle Chancen für finanzielles Wachstum kosten. Anstatt Wohlstand aufzubauen, gerätst du in eine ständige Jagd, um dringende finanzielle Probleme zu lösen, ohne Raum für langfristige Planung.

Außerdem triffst du, wenn du ständig ängstlich wegen Geld bist, schlechte finanzielle Entscheidungen. Du vermeidest es, Probleme zu lösen, sobald sie auftauchen, und bevor du es merkst, verlierst du Geld. Aber vielleicht ist das Schlimmste, dass finanzielle Prokrastination dir die Hoffnung auf eine stabilere finanzielle Zukunft nehmen kann.

Wie erkennt man finanzielle Prokrastination?

Um festzustellen, ob du mit diesem Problem kämpfst, stelle dir ein paar Fragen:

  • Wie oft schiebst du es auf, deinen Bankkontostand zu überprüfen?

  • Versäumst du es, Rechnungen für Nebenkosten oder Steuern rechtzeitig zu bezahlen?

  • Vermeidest du schwierige finanzielle Entscheidungen, auch wenn sie offensichtlich notwendig sind?

Wenn du die meisten dieser Fragen mit "Ja" beantwortest, ist es Zeit, einen genaueren Blick auf deine finanziellen Gewohnheiten zu werfen.

Wie man finanzielle Prokrastination überwindet

Fang klein an

Versuche nicht, sofort alles zu ändern. Beginne mit ein oder zwei kleinen finanziellen Aufgaben, die du immer wieder aufgeschoben hast. Das könnte das Überprüfen deines Kontostands, das Bezahlen einer Rechnung oder das Erstellen eines einfachen Budgets sein. Indem du diese Aufgaben angehst, wirst du dich mehr in Kontrolle fühlen und mehr Vertrauen in deine Fähigkeit gewinnen, mit Geld umzugehen.

Vermeide es, dich selbst für vergangene Fehler zu kritisieren. Konzentriere dich darauf, aktuelle Probleme zu lösen. Auch kleine Erfolge helfen dir, Vertrauen aufzubauen und gesunde finanzielle Gewohnheiten zu etablieren.

Erstelle einen Plan

Planung ist der Schlüssel, um Prokrastination zu überwinden. Zerlege große Ziele in kleinere, umsetzbare Schritte. Zum Beispiel kannst du jeden Monat kleine Beträge zur Seite legen, sodass du nicht in Panik geraten musst, wenn die Rechnungen fällig werden. Nutze Finanz-Apps, um deine Ausgaben zu überwachen und deine Finanzen im Griff zu behalten.

Versuche eine einfache Regel: 50/30/20. 50% deines Einkommens gehen für notwendige Ausgaben drauf, 30% für Wünsche und 20% werden gespart oder investiert. Wenn das nicht für dich funktioniert, finde dein eigenes System oder erstelle eines, das zu deinem Lebensstil passt.

Ändere deine Einstellung zu Geld

Das Problem liegt oft nicht nur darin, wie wir mit Geld umgehen, sondern auch darin, wie wir uns emotional mit Geld verbinden. Wenn Geld dir Angst macht oder dich stresst, ist es wichtig, diese Emotionen anzugehen. Ziehe in Erwägung, einen Finanzberater zu Rate zu ziehen oder mit einem vertrauenswürdigen Freund zu sprechen, der sich mit Finanzen auskennt. Wenn emotionale oder verhaltensbedingte Barrieren dich hindern, könnte es hilfreich sein, mit einem Psychologen zu sprechen.

Sei geduldig

Das Ändern von Gewohnheiten braucht Zeit. Erwarten nicht, dass sofort alles perfekt läuft. Du wirst Rückschläge erleben, bevor sich Dinge stabilisieren. Der Schlüssel ist, kleine Schritte zu machen, die dir helfen, Vertrauen in deine Fähigkeit zu gewinnen, deine Finanzen zu verwalten. Jeder Erfolg, egal wie klein, wird dich motivieren, weiterzumachen.


Finanzielle Prokrastination
ist kein dauerhaftes Problem – es ist ein temporäres Hindernis, das überwunden werden kann. Wenn du kleine Schritte unternimmst, einen klaren Plan erstellst und deine Einstellung zu Geld änderst, kannst du dich aus dieser Gewohnheit befreien und die Grundlage für eine stabile finanzielle Zukunft legen. Das Wichtigste ist, weiterzumachen und darauf zu vertrauen, dass du mit jedem Schritt deinem Ziel näher kommst.

Finanzielle Prokrastination: Wie man sie erkennt und überwindet
×
×

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.