ONLINE-MÄNNERMAGAZIN

GELD

Warum das Gefühl der Überlegenheit Männer zu Gefangenen ihres eigenen Egos macht

Status ist heute die neue Währung. Wir leben in einer Welt voller VIP-Schlangen, Business-Class-Upgrades, privater Eingänge und reservierter Parkplätze. Doch das sind nicht nur Annehmlichkeiten – sie sind Symbole der Überlegenheit, sorgfältig entworfen und verkauft von unserer Konsumgesellschaft. Und meistens werden sie nicht verdient, sondern gekauft.

Das Zeitalter der Privilegien

Status ist heute die neue Währung. Wir leben in einer Welt voller VIP-Schlangen, Business-Class-Upgrades, privater Eingänge und reservierter Parkplätze. Doch das sind nicht nur Annehmlichkeiten – sie sind Symbole der Überlegenheit, sorgfältig entworfen und verkauft von unserer Konsumgesellschaft. Und meistens werden sie nicht verdient, sondern gekauft.

Man muss kein Held sein, um in der ersten Reihe zu sitzen – eine Kreditkarte reicht. Willst du dich überlegen fühlen? Kauf dir den Zugang. Willst du nicht warten wie alle anderen? Es gibt einen Preis dafür. Unsere konsumorientierte Kultur hat uns überzeugt: Überlegenheit ist ein Service, kein Verdienst.

Aber diese Illusion hat ihren Preis – und der wird früher oder später fällig.

Der Narzisst, den du im Spiegel nicht erkennst

Narzissmus verbinden wir oft mit Selfies, Angeberei oder oberflächlichem Auftreten. Doch der wahre Kern liegt tiefer: Es ist die tief sitzende Überzeugung, dass man etwas Besseres ist, dass Regeln für andere gelten, und dass ein Nein“ einfach nicht akzeptabel ist.

Laut Materialien von menscult.net zeigen psychologische Studien: Männer, die mit dem Gedanken aufwachsen, sie müssten immer die Nummer Eins sein, trifft das echte Leben besonders hart – vor allem dann, wenn ein „Nein“ nicht mit Geld oder Einfluss aus dem Weg geschafft werden kann.

Dann kommt die Frustration, das Gefühl der Ohnmacht, die Orientierungslosigkeit. Und wenn Status plötzlich nichts mehr löst, fallen viele Männer. Sie greifen zu Wut, Verdrängung oder sogar Suchtmittelnweil sie nie gelernt haben, mit echter Ablehnung oder Verlust umzugehen.

Die Falle „Geld regelt alles“

Wir leben in einer Welt, in der man mit Geld fast alles kaufen kann – und genau deshalb glauben viele, dass man damit alles kaufen kann:

  • Respekt (oder zumindest seine Imitation),

  • Liebe (oder etwas, das so aussieht),

  • Macht (oder die Illusion davon).

Doch was passiert, wenn du mit etwas konfrontiert wirst, das sich nicht kaufen lässtwie echte Nähe, Vertrauen oder emotionale Tiefe? Dann gerät das System ins Wanken.

Ein Mann, der gelernt hat, Probleme mit Geld, Einfluss oder Druck zu lösen, ist plötzlich hilflos, wenn emotionale Reife gefragt ist – keine Kreditkarte. Er weiß nicht, wie man Schmerz aushält, Verlust akzeptiert oder mit Kontrollverlust umgeht.

Wenn Überlegenheit dich schwach macht

Der große Widerspruch: Je mehr du glaubst, über allen zu stehen, desto verletzlicher wirst du. Denn wer sich selbst auf einen Thron setzt, fällt umso tiefer, wenn das Leben ihn herunterholt.

Psychologen bestätigen: Männer mit einem stark ausgeprägten Überlegenheitsgefühl neigen eher zu:

  • Depressionen

  • Angststörungen

  • Zwangsgedanken

  • Abhängigkeiten

Warum? Weil sie nie gelernt haben, mit normalen menschlichen Krisen umzugehen – zumindest nicht ohne Geld als Lösung.

Und was jetzt?

Es geht nicht darum, sich zu „demütigen“. Es geht darum, echt zu sein. Zu verstehen, was Geld wert ist – und was nicht. Zu lernen, zu verlieren, ohne daran zu zerbrechen. Ein „Nein“ hinzunehmen, ohne sich entwertet zu fühlen. Statt Überlegenheit zu kultivieren, lieber Empathie, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, mit dem chaotischen echten Leben klarzukommen.

Am Ende bedeutet Männlichkeit nicht, immer oben zu sein – sondern nicht zusammenzubrechen, wenn du es nicht bist.


Wahre Stärke zeigt sich dann, wenn du du selbst bleiben kannst – auch ohne Bühne, Applaus und Sonderstatus.

Warum das Gefühl der Überlegenheit Männer zu Gefangenen ihres eigenen Egos macht
×
×

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.