ONLINE-MÄNNERMAGAZIN

BEZIEHUNGEN

5 Gewohnheiten, durch die deine Freundin dich für selbstverständlich hält

Du investierst in eure Beziehung: Du unterstützt sie, verzichtest auf deine eigenen Wünsche, passt dich an… und trotzdem scheint sie deine Mühe kaum noch wahrzunehmen? Kommt dir das bekannt vor? Oft liegt es nicht daran, dass du etwas falsch machst, sondern an Gewohnheiten, die unbemerkt ein Ungleichgewicht schaffen. Hier sind fünf davon – erkenne sie und ändere das Spiel.

Du investierst in eure Beziehung: Du unterstützt sie, verzichtest auf deine eigenen Wünsche, passt dich an… und trotzdem scheint sie deine Mühe kaum noch wahrzunehmen? Kommt dir das bekannt vor? Oft liegt es nicht daran, dass du etwas falsch machst, sondern an Gewohnheiten, die unbemerkt ein Ungleichgewicht schaffen. Hier sind fünf davon – erkenne sie und ändere das Spiel.

Du ignorierst deine eigenen Gefühle und zeigst nicht, wenn dir etwas wehtut

Du denkst: „Wenn ich nichts sage, gibt es keinen Streit.“ Aber Schweigen ist keine Lösung. Wenn du sagst „alles gut“, obwohl du verletzt bist, lernt sie, deine Gefühle zu übersehen. Wenn du nicht zeigst, dass etwas nicht stimmt, kann sie es auch nicht wissen.

Tipp: Lerne, deine Emotionen ernst zu nehmen und sie ruhig zu kommunizieren. Zum Beispiel: „Wenn du unsere Pläne in letzter Minute absagst, bin ich enttäuscht – ich habe mich den ganzen Tag darauf gefreut. Könntest du mir das nächste Mal früher Bescheid sagen?“ Das ist kein Vorwurf, sondern ein Versuch, Verständnis zu schaffen. Wenn sie dich respektiert, wird sie dich hören.

Du opferst deine Zeit und deine persönlichen Grenzen

Du sagst deine Pläne ab, nur um dich ihren anzupassen, aber sie tut das nicht für dich? So gewöhnt sie sich daran, dass deine Zeit ihr gehört. Am Ende fühlst du dich ausgelaugt und frustriert – und schuld daran bist du selbst.

Tipp: Plane feste Zeiten nur für dich ein – Sport, Hobbys, Treffen mit Freunden. Wenn sie dich genau dann sehen will, sag ruhig: „Ich habe da schon etwas vor, lass uns verschieben.“ Du schadest damit der Beziehung nicht – im Gegenteil, du stärkst sie.

Du erwartest, dass sie deine Gedanken liest

„Sie muss doch merken, dass ich müde bin!“ – klingt bekannt? Aber selbst die aufmerksamste Frau ist keine Gedankenleserin. Wenn du schweigend auf Verständnis hoffst, führt das nur zu Missverständnissen und Enttäuschung.

Tipp: Sprich offen über deine Gefühle und Bedürfnisse. Zum Beispiel: „Ich bin heute komplett erledigt – hast du Lust, einfach mal gemeinsam abzuschalten?“ Ehrliche Kommunikation ist ein Zeichen von Reife. Wenn sie das ignoriert, solltest du über den Ernst der Beziehung nachdenken.

Du machst dich selbst mit ständiger Selbstkritik klein

Sätze wie „Ist wahrscheinlich dumm, aber…“ oder „Wahrscheinlich rede ich Unsinn…“ sind bei dir Standard? Damit vermittelst du, dass deine Gedanken nichts wert sind. Und irgendwann wird sie das genauso sehen.

Tipp: Rede klar und selbstbewusst, ohne dich dauernd zu entschuldigen. Statt „Ist vielleicht albern, aber wollen wir ins Katzencafé?“ sag: „Ich mag den Laden – gehen wir heute hin?“ Das ist keine Arroganz, sondern Selbstachtung. Und sie wird darauf reagieren.

Du schämst dich, nach Anerkennung und Dankbarkeit zu fragen

„Wahre Liebe erwartet keine Belohnung“ – klingt schön, aber in Wirklichkeit will jeder Mensch gesehen und geschätzt werden. Du tust so viel für sie, aber sie sagt nie Danke? Dann fühlst du dich irgendwann unsichtbar.

Tipp: Sprich offen über deine Bedürfnisse. Nicht als Forderung, sondern als ehrliches Gespräch: „Es würde mir guttun, wenn du mir ab und zu sagst, dass du schätzt, was ich für uns tue.“ Das ist kein Gejammer, sondern ein menschliches Bedürfnis. Wenn sich danach nichts ändert, solltest du dich fragen, ob du deine Energie an die richtige Person gibst.

5 Gewohnheiten, durch die deine Freundin dich für selbstverständlich hält
×
×

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.